Natürliche Lüfter für die Industrie können auf unterschiedliche Weise klassifiziert werden, aber aufgrund ihrer Installation lassen sich im Allgemeinen drei Gruppen unterscheiden:
- Lüfter, die in ihrer Größe mit dem gesamten Hallendach vergleichbar groß sind und in Verbindung mit der gesamten Hallenkonstruktion gebaut werden (älterer Typ, heute in älteren Bestandsgebäuden zu finden)
- Leichtbaulüfter, die in Modulen auf das Dach transportiert und dort auf Sockeln montiert werden, manueller Transport auf dem Dach möglich,
- Leichtbaulüfter, die in Elementen auf das Dach transportiert und dort montiert werden, meist als lange Bänder, meist im Dachfirst.
Unabhängig vom gewählten Lüftertyp müssen sie alle gewährleisten, dass das Gebäude gegen das Eindringen von Niederschlag in die Halle geschützt ist, während sie gleichzeitig Wärme und möglicherweise Rauch (im Falle von zertifizierten 2-Funktions-Lüftern) abführen.
Was die Belüftung betrifft, so ist der beste Platz für den Abzug am Dachfirst. Bei der Verwendung von leichten, modularen natürlichen Lüftern ist der erreichte Abluftstrom jedoch in der Regel nicht ausreichend. Aus diesem Grund werden solche Lüfter über das gesamte Dach verteilt, wobei sie sich in den Bereichen konzentrieren, in denen die größten Wärmegewinne in der Halle auftreten.
Die Lüfter werden in der Regel auf ebenen Zargen montiert, aber der Hersteller kann die Installation auf einer Dachschräge erlauben, natürlich innerhalb der Grenzen, die die Konstruktion vorgibt.